Innere Medizin I
an der Stiftungsklinik Weißenhorn

Innere Medizin, Stiftungsklinik Weißenhorn

Innere Medizin, Stiftungsklinik Weißenhorn

Innere Medizin, Stiftungsklinik Weißenhorn

Innere Medizin, Stiftungsklinik Weißenhorn
Unsere Abteilung Innere Medizin I verfügt derzeit über 94 Betten. Die Patienten werden von einem interdisziplinären Ärzteteam betreut. Der hohe Spezialisierungsgrad der Fachärzte der Abteilung sowie ihre enge Vernetzung sind der Schlüssel für die hohe Qualität der Kliniken der Kreisspitalstiftung in der Versorgung der Patienten.
Konservativ
- EKG, Ruhe-, Belastungs-, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Echokardiographie: transthorakal und transösophageal,
- Stressecho mit Fahrradbelastung und medikamentös
- Spiroergometrie
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Gefäßdiagnostik: Ultraschall aller Gefäße, Dopplerdruckmessungen, Oszillographie, Venenverschlussplethysmogaphie,
- Behandlung von Herzrhythmusstörungen: medikamentös, elektrische Kardioversionen
- Computertomographie des Herzens mit Koronargefäßdarstellung
- Kernspintomographie des Herzens
- Schlaflabor mit 5 Polysomnographieeinrichtungen plus kompletter Diagnostik und Therapie
Interventionell
- Interventionelle Kardiologie: sämtliche modernen Verfahren
- (PTCA/Stent etc., Cutting-Balloon, Intravaskulärer Ultraschall (IVUS),OCT, FFR, iFR, Drug-Eluting-Balloon, Rekanalisation chronischer Verschlüsse (CTO), Rotablation, Intrakoronare Lithotripsie (IVL)
- Interventionelle Angiologie: Digitale Angiographie (PTA/Stent Becken-/Beinarterien, Nierenarterien, Carotis)
- Interventionelle Elektrophysiologie: Gesamtes Spektrum
(Katheterablationsverfahren sämtlicher Rhythmusstörungen incl. Cryoablation von Vorhofflimmern) - Schrittmacher-ICD-Implantation inkl. CRT-und HIS-Bündel sowie Leadless Pacer und Nachsorge
Die beiden Chefärzte Dr. Werner Schmidbaur und Dr. Joachim Kamenz besitzen nach der aktuellen Weiterbildungsordnung für Ärzte in Bayern vom 24.4.2004 (i.d. Fassung 2016) gemeinsam die volle (36 Monate) Befugnis für die stationäre Basisweiterbildung für das Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin.
Darüberhinaus besitzt Dr. Joachim Kamenz für den fachärztlichen Bereich Innere Medizin und Kardiologie die volle (36 + 36 Monate) Weiterbildungsbefugnis sowie Dr. Werner Schmidbaur für den fachärztlichen Bereich Innere Medizin (36 Monate) und Gastroenterologie (24 Monate) eine Weiterbildungsbefugnis gemäß WBO 2004.
Die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin kann durch die Kombination der dreijährigen Basisweiterbildung mit jeweils ein Jahr Kardiologie und ein Jahr Gastroenterologie erreicht werden.
Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie
Die Stiftungsklinik Weißenhorn ist als Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie, Teilbereiche Invasive Elektrophysiologie und Aktive Herzrhythmusimplantate anerkannt.
Informationen zur Aufnahme in der Stiftungsklinik
Stationäre Aufnahmekoordination über das Sekretariat Innere Medizin:
Bitte bei stationärer Einweisung mitbringen:
Roter Krankenhauseinweisungsschein (vom Hausarzt auszustellen)
Versicherungskarte des Patienten
Liste der aktuell eingenommenen Medikamente
Befunde und Dokumente über Vorerkrankungen und frühere Krankenhausaufenthalte (Arztbriefe, eigene Krankheitsaufstellungen usw.)
Spezielle Ausweise (Allergiepass, Marcumarpass, Impfpass zur Beurteilung des Tetanusschutzes)
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht (falls vorhanden)
Kontaktdaten nächster Angehöriger oder des gesetzl. Betreuers
Abteilungen:
Kontakt und Sprechzeiten
Die genauen Sprechzeiten und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte den einzelnen Abteilungen der Inneren Medizin
11. November 2023
10:00 bis 12:30 Uhr
HERZWOCHEN 2023
Herzkrank?
Wie schütze ich mich vor
dem Herzstillstand
Wo:
Fuggerhalle
Rue de Villecresnes 2
89264 Weißenhorn
Internistische
Intensivmedizin
Pneumologie &
Schlafmedizin